
Harihari: Die mysteriöse synkretische Gottheit der Khmer -Kunst
Im großen Wandteppich der südostasiatischen Kunst und Spiritualität sind nur wenige Figuren genauso faszinierend und rätselhaft wie Harihari. Harihari stammt aus dem reichen kulturellen und religiösen Schmelztiegel des alten Khmer -Reiches und stellt einen tiefgreifenden Ausdruck des religiösen Synkretismus dar - das hinduistische und buddhistische Elemente in ein einzelnes, außergewöhnliches Wesen verbindet.
Obwohl Harihari heute weniger bekannt ist, ist es ein Beweis für die bemerkenswerte Fähigkeit der Khmer-Zivilisation, verschiedene Traditionen in eine einheitliche spirituelle Vision zusammenzubringen.
Erforschen wir die Geschichte, Symbolik und Bedeutung dieser faszinierenden Figur.
Wer oder was ist Harihari?
Harihari ist eine zusammengesetzte Gottheit, deren Name auf ihre doppelte Natur hinweist:
-
Hari ist ein anderer Name für Vishnu, der hinduistische Gott der Erhaltung und des kosmischen Gleichgewichts.
-
Die Wiederholung von Hari impliziert eine doppelte Manifestation - oft als Vereinigung von Vishnu mit einer anderen göttlichen Form interpretiert, die möglicherweise reflektiert wird Buddhistische Einflüsse oder ein anderer Aspekt von Vishnu selbst.
Einige Gelehrte schlagen vor, dass Harihari darstellen kann Vishnu fusionierte mit Avalokiteshvara (die Bodhisattva des Mitgefühls) oder Vishnu fusionierte mit Shiva (Harihara) Aber in einer einzigartigen Neuinterpretation von Khmer.
So wird Harihari a Symbol der Einheit, Überschreitung der Grenzen zwischen Hinduismus und Buddhismus - zwei große Glaubensrichtungen, die sich innerhalb des Khmer -Reiches zusammengetan und angereichert haben.
Harihari in Khmer Kunst
In der Khmer -Skulptur wird Harihari typischerweise dargestellt:
-
Als a Mächtige, königliche Figuroft fest oder sitzend in einer meditativen Pose.
-
Mit Unterscheidungsmerkmale Entlehnt aus Vishnuite- und Buddhist -Traditionen:
-
Ein ruhiger, wohlwollender Gesichtsausdruck, der an Avalokiteshvara oder ein friedliches Vishnu erinnert.
-
Attribute wie die Conch (Shankha) Und Diskus (Chakra) mit Vishnu verbunden.
-
Manchmal subtile buddhistische Elemente, wie ein Hinweis auf eine Krone, die mit Bodhisattvas verbunden ist.
-
Der skulpturale Stil zeigt oft die exquisite Weichheit Und göttliche Eleganz charakteristisch für das Bayon Zeitraum (Ende des 12. bis frühen 13. Jahrhunderts CE), bekannt für die ruhigen "lächelnden Gesichter" bei Angkor Thom.
Harihari -Skulpturen sind selten und normalerweise stark verfeinert und spiegeln ihre heilige und philosophische Bedeutung wider.
Symbolik von Harihari
Harihari ist viel mehr als eine künstlerische Neugier - sie vermittelt tiefgreifende spirituelle Botschaften:
1. Einheit der Religionen
Harihari verkörpert die harmonische Mischung des Hinduismus und des Buddhismus, der in der Khmer -Gesellschaft blühte.
Anstelle von Konflikten wurden die beiden Traditionen als komplementär angesehen - unterschiedliche Ausdrücke einer einzelnen, unbeschreiblichen Wahrheit.
2. Kosmisches Gleichgewicht
Durch das Zusammenführen verschiedener göttlicher Aspekte symbolisiert Harihari die Gleichgewicht der gegnerischen Kräfte:
-
Erhaltung (Vishnu) und Mitgefühl (Avalokiteshvara)
-
Göttliche Souveränität und universelle Güte
-
Weltliche Vormundschaft und spirituelle Befreiung
Dieses Gleichgewicht war für die Khmer -Könige von entscheidender Bedeutung, die sich als irdische Vertreter der göttlichen kosmischen Ordnung sahen.
3. Spiritueller Synkretismus
Harihari lehrt das Die spirituelle Wahrheit übertrifft starre Spaltungen.
Ob als Vishnu, Avalokiteshvara oder als heilige Fusion verehrt, die Gottheit weist auf die Namen und Formen auf eine universelle heilige Realität hinaus.
Der historische Kontext: Khmer religiöser Synkretismus
Das Khmer -Reich (9. bis 15. Jahrhundert CE) ist bekannt für seine religiöse Offenheit und Kreativität:
-
Frühe Khmer -Herrscher waren in erster Linie Shaivites (Anhänger von Shiva).
-
Im Laufe der Zeit, Vaishnavism (Vishnu -Anbetung) wurde bekannt.
-
Später, Mahayana Buddhismus (insbesondere Anbetung von Avalokiteshvara) wurde dominant, insbesondere während der Regierungszeit des Großen Königs Jayavarman VII.
Anstatt alte Traditionen aufzugeben, sind die Khmers oft oft zusammengeführt ihnen:
-
Tempel beherbergen Bilder von mehreren Gottheiten nebeneinander.
-
Kunstwerke zeigten hinduistische Götter mit buddhistischen ikonografischen Elementen.
-
Royalty hat sich als irdische Manifestationen sowohl hinduistischer als auch buddhistischer Ideale dargestellt.
Harihari entsteht aus dieser flüssigen, dynamischen Welt - einer Ikone von Religiöses Koexistenz Und Spirituelle Synthese.
Hariharis Vermächtnis
Heute werden Harihari-Skulpturen und Bas-Reliefs in Museen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt geschätzt.
Sie erinnern uns an die tiefen philosophischen Erkenntnisse des Khmer -Imperiums - und an die zeitlose Suche der Menschheit, die vielen Wege, die zum Göttlichen führen, in Einklang zu bringen.
Obwohl die Informationen über Harihari relativ knapp sind, lädt jedes Artefakt die Überlegung ein:
-
Können wir wie die Khmers lernen, Einheit inmitten der Vielfalt zu sehen?
-
Können wir verschiedene spirituelle Traditionen ehren, ohne ihre gemeinsame Essenz aus den Augen zu verlieren?
Harihari, der Double Hari, lächelt still durch die Jahrhunderte und bietet eine Vision der Einheit jenseits der Dualität.
Schlussfolgerung: Der lebendige Geist von Harihari
In einer Zeit, in der Abteilungen häufig religiöse und kulturelle Gespräche dominieren, bietet die Figur von Harihari eine erfrischende Alternative:
Eine Gottheit, die nicht nur zu einer Tradition gehört, sondern Traditionen mit Gnade und Majestät.
Durch Harihari drückten die Khmer -Künstler eine tiefgreifende Wahrheit aus:
Alle Wege, wenn sie mit Aufrichtigkeit folgen, führen zu Frieden, Mitgefühl und endgültiger Befreiung.
Möge der Geist von Harihari uns weiterhin inspirieren - Harmonie in der Vielfalt und Einheit im Herzen des Heiligen zu suchen.